„Planen, bauen und beobachten eines Teiches und
dessen Flora und Fauna durch das Jahr“
Wir starteten mit zwei Klassen unser "Jahresprojekt Teichbau" im Oktober 2021.
In diesem Jahr waren die Schüler mitverantwortlich für den Bau und die Einrichtung eines Teiches und lernten viel über die im Teich lebenden Tiere und Pflanzen, das Ökosystem Wasser, die Ressource Wasser und die Verschmutzung der Gewässer mit Mikroplastik.
Über das Jahr hinweg machten die Schüler Fotos vom Fortschritt des Teichbaus, von den Veränderungen und dem Wachstum der Pflanzen. Während des Schuljahres präsentierten sie ihre Tätigkeiten und Fortschritte im Unterricht und ließen andere Mitschüler teilhaben.
Zeitlicher Ablaufplan
Im Oktober und November 2021 wurde zusammen mit dem Gewässerökologen Dipl. Geographen Günter Haver der Teich und der Bachlauf geplant und teilweise bereits erbaut. Der Teich wurde mit einem Bagger vorab ausgehoben, die Flachwasserzone war für die Kinder der Bereich, den sie mit Spaten und Schaufel selbst gestalten konnten.
In der Winterpause trafen sich alle in der Schule und besprachen, wie sich das „Leben“ am Teich verändern würde. Über die Verschmutzung der Meere durch Mikroplastik, Wasserverschwendung und das entstehende Ökosystem „Teich“ wurde detailliert gesprochen, diskutiert und auch durch viele Experimente veranschaulicht.
Im März konnten erste zaghafte Fortschritte in der Entwicklung beobachtet werden. Einige Pflanzen aus dem benachbarten Teich wurden geteilt und am Rand des neuen Teiches wieder eingegraben, weitere wurden hinzugepflanzt. Mit steigenden Temperaturen wuchsen erste Frühblüher wie Sumpfdotterblumen, und im Teich „erwachten“ die Kleinstlebewesen. Das Ablaichen der Amphibien begann.
Im April wurde der Teich mit einigen weiteren Wasserpflanzen besetzt und mit Uferpflanzen bepflanzt.
Im Mai explodierte der Teich vor Leben. Die Natur erwachte zu neuem Leben, und die Paarungszeit hatte bei vielen Tieren begonnen.
Im Juni und Juli freuten wir uns über die üppige Pflanzenpracht. Frisches Grün und eine Vielzahl von Teichbewohnern wie Frösche, Kröten oder Libellen bereicherten das Leben im Teich. Es war die Zeit, neue Ideen, die in der kalten Jahreszeit entstanden waren, umzusetzen. Jetzt entstanden die meisten Fotos, die meisten Untersuchungen der Kinder mit Becherlupen und Bestimmungen der Pflanzen und Wassertiere. Mit Hilfe der Zeigerarten bei Pflanzen und Kleinstlebewesen wurde der Teich bewertet und mit schon bestehenden Teichen auf den Flächen des Naturhofes verglichen.
Auf einem Abschlussfest erzählten die Kinder, was sie für sich mitgenommen hatten, was sie gelernt hatten, wie wichtig ein funktionierendes Ökosystem war und was jeder Einzelne dafür tun konnte. Sie hatten gelernt, dass kleine Veränderungen Großes bewirken konnten.
Miteinander lernen, voneinander lernen, experimentieren und das Erlebte verinnerlichen. Die Natur näher kennen lernen, respektieren und schützen.
Nur, wer die Natur kennt und schätzt, setzt sich dafür ein.